Kursangebot
„Perspektive Wiedereinstieg“ – online
Flexibel von zu Hause aus lernen: So lassen sich Familie und Weiterbildung gut vereinbaren. Teilnehmerinnen und Teilnehmern am ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesagentur für Arbeit (BA), gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), stehen wiedereinstiegsspezifische Online-Kurse zur Verfügung. Das innovative Lernprogramm „Perspektive Wiedereinstieg-Online“ erhielt bereits mehrere Auszeichnungen. Schauen Sie doch einmal nach unten und lassen Sie sich von unserem Kursangebot inspirieren.
Sich angesichts der Digitalisierung im beruflichen Kontext kompetent zu bewegen, ist gerade nach einer längeren Familienphase oft eine besondere Aufgabe. Mit „Perspektive Wiedereinstieg-Online“ lässt sich diese Herausforderung in eine Chance verwandeln.
Die Online-Seminare umfassen gemeinsames Lernen im virtuellen Klassenzimmer „in Echtzeit“ sowie Selbstlernmodule, die es ermöglichen, zeitlich unabhängig und im eigenen Lerntempo zu arbeiten. So können beispielsweise Materialien heruntergeladen oder Übungen hochgeladen und diskutiert werden. Für den Austausch mit anderen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern stehen Foren und Mailfunktionen zur Verfügung. Lernbegleiterinnen und -begleiter, sogenannte E-Tutorinnen und E-Tutoren, unterstützen die Lernenden.
Teilnehmende profitieren doppelt
Die Lernszenarien qualifizieren in doppelter Hinsicht: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten an berufsbezogenen sowie wiedereinstiegsspezifischen Themen und erwerben gleichzeitig Routine im Umgang mit dem Computer und den dazugehörigen Programmen. Der obligatorische Einstiegskurs „StartKLAR!“ macht sie mit den Möglichkeiten vertraut. An den ESF-Standorten „Perspektive Wiedereinstieg“ erhalten die Teilnehmenden darüber hinaus bei Bedarf persönliche Unterstützung.
Vielfältiges Kursangebot
Das Kursangebot ist breit gefächert. Berufsbezogene Themenschwerpunkte sind „Bewerbung“ zum Beispiel mit dem Webinar "Sicherheit im Vorstellungsgespräch", „Computer und Büro“ mit Angeboten zum Umgang mit Bürosoftware, „Qualifizierungen und Einführungen“ in die Themenbereiche Buchführung, English Conversation, Projektmanagement oder betriebswirtschaftliches Basiswissen.
Flexibel lernen
Lernen 4.0 unabhängig von Ort und Zeit – das ist eine Qualifizierungsform, die viele berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger schätzen, da sie es ihnen ermöglicht, Weiterbildung und Familie gut miteinander zu vereinbaren. Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ kommt das mehrfach ausgezeichnete Online-Lernangebot sehr gut an.
Kurse für Wiedereinsteigerinnen mit StartzeitenStartangebote
StartKLAR! |
10.02.2020, 27.02.2020 (Abendkurs) |
Soft Skills/ Beratung
Fit für den Job – Gesundheit im Wiedereinstieg |
27.01.2020 |
Kein Stress mit dem Stress. Erkennen und Bewältigen von Stressauslösern |
02.03.2020 |
Mehr Erfolg durch Entspannung |
11.02.2020 |
Pflege von Angehörigen – Beantragung von Pflegeleistungen |
27.01.2020 |
Pflege von Angehörigen – Leistungen der Pflegeversicherung |
24.02.2020 |
Pflege von Angehörigen – Zeit für die Pflege, Zeit für den Beruf |
08.06.2020 |
Schlüsselqualifikationen – Persönliche und soziale Kompetenzen bilanzieren und nutzen |
22.04.2020, 19.08.2020 |
Umgang mit Konflikten bei Wiedereinstieg |
17.02.2020 |
Zeit- und Selbstmanagement |
02.03.2020 |
Stärken erkennen und äußern |
17.02.2020 |
Bewerbung
Bewerbungswege und –strategien |
09.03.2020 |
Das Bewerbungsanschreiben |
03.02.2020 |
Sicherheit im Vorstellungsgespräch |
03.02.2020 |
Digitale Bewerbungsunterlagen |
03.02.2020 |
How to: Bewerben in Social Media |
04.05.2020 |
Wissensvermittlung
Arbeitsrecht für Wiedereinsteigerinnen |
04.05.2020 |
Einführung in das Qualitätsmanagement |
03.02.2020 |
Englisch Conversation |
27.01.2020 |
Grundlagen Projektmanagement |
17.09.2019 |
SteuerBar – Einführung in das Steuerrecht |
07.11.2019 |
Warenwirtschaft Virtuelles Büro |
25.02.2020 |
Excel effizient nutzen |
10.01.2020 |
Excel effizient nutzen – Vertiefung |
07.02.2020 |
Grundlagen des Marketing |
24.04.2020 |
Grundlagen Projektmanagement |
09.01.2020 |
Korrespondenz |
23.04.2020 |
Mind-Mapping-Methode |
02.12.2019 |
OneNote 2013 – Das digitale Notizbuch |
15.01.2020, 21.10.2020 |
Online Marketing |
05.06.2020 |
Outlook optimal nutzen |
18.06.2020 |
Powerpoint effizient nutzen |
19.06.2020 |
Rentenversicherung |
14.10.2019 |
Selbstständig mit eigener Idee? |
16.03.2020, 03.08.2020 |
SteuerBar-Einführung in das Steuerrecht |
07.11.2019 |
Was macht ein gutes Team aus? – Teamentwicklung als Teil der Personalentwicklung |
17.02.2020 |
Word effizient nutzen |
06.03.2020 |
Digitalisierung
Cloudcomputing verstehen. Schritt für Schritt. Arbeiten in der CLOUD lernen am Beispiel von Microsoft Office 365 |
05.05.2020 |
Digital Fluency – Mit digitaler Gewandtheit in die Zukunft 4.0 – „Basiswissen“ |
24.04.2020 |
Digital Fluency – Mit digitaler Gewandtheit in die Zukunft 4.0 – „Aufbauwissen“ |
05.06.2020 |
Digitale Kompetenzen – IT – Problemlösungen |
23.10.2019 |
Sichere digitale Kommunikation lernen. Datenschutz beachten und Gefahren im Internet erkennen. |
03.03.2020 |
IT – Sicherheit für Anwender*innen |
11.02.2020, 16.06.2020 |
Standortbestimmung Digitale Kompetenzen |
27.02.2020 |
Vernetztes Arbeiten – Nützliche Tools zum Arbeiten in der digitalen Arbeitswelt |
28.02.2020 |
Stand 03.02.2020
Sollte Ihr bevorzugter Kurs schon abgelaufen sein, kontaktieren Sie uns. Die Kurse finden immer mehrmals im Jahr statt.